Hallo in die Runde,
habe meinen Flammenbaum (ca. 80cm hoch, knapp drei Jahre jung) nach bisherigem Büroplatz im Mai dieses Jahres kurzentschlossen ins Freiland (Ostseenähe) gepflanzt. Zuerst wurden alle Wedel und Blätter abgeworfen - zum Glück habe ich das Stämmchen nicht rausgerissen und der Fklammenbaum hat neue Wedel/Blätter getrieben.
Wie handhabt ihr eine Überwinterung (falls in unseren Breiten in Küstennähe überhaupt möglich) im Freiland? Ich würde gern mit Vlies/Jute am Stamm bzw. Laubschicht/Mulch auf der Erde über den Wurzelballen vorbeugen:
Danke vorab für eure Antworten, Jan
habe meinen Flammenbaum (ca. 80cm hoch, knapp drei Jahre jung) nach bisherigem Büroplatz im Mai dieses Jahres kurzentschlossen ins Freiland (Ostseenähe) gepflanzt. Zuerst wurden alle Wedel und Blätter abgeworfen - zum Glück habe ich das Stämmchen nicht rausgerissen und der Fklammenbaum hat neue Wedel/Blätter getrieben.
Wie handhabt ihr eine Überwinterung (falls in unseren Breiten in Küstennähe überhaupt möglich) im Freiland? Ich würde gern mit Vlies/Jute am Stamm bzw. Laubschicht/Mulch auf der Erde über den Wurzelballen vorbeugen:
Danke vorab für eure Antworten, Jan
nicht gut gehen! Der Baum verträgt absolut keinen Frost - bei der ursprünglichen Heimat nicht verwunderlich. Geschützt im Haus, nicht unter 10-15° sollte es kein Problem sein.