Hi
Frelenia
Da wächst ein Pilz, wahrscheinlich
Diplodia mutila, der Rinde und Saftbahnen zerstört und somit Blätter/Äste nach und nach vertrocknen lässt, aber auch ins Splintholz eindringt.
Falls der gesammte Stammumfang betroffen ist, so gibt es keine Hoffnung

Ist es nur ca. die Hälfte, bezogen auf den Umfang, kannst DU :
- Die befallene Rinde bis zum Splintholz entfernen. Die entstehenden Flächen müssen immer nach oben (Krone) und nach unten spitz (spindelförmig) ausgeformt werden, da ein möglicher Zuwachs immer nur von der Seite her stattfindet.
- Anschliesend die Flächen mit Leitungswasser von Spänen und Resten reinigen.
- Nach dem Trocknen mit einem Holzschutzmittel für "Draussen" streichen, am besten eines mit Fungiziden. Auf keinen Fall LacBalsam oder ähnliches Wundverschlussmittel auf Dispersionsbasis. Darunter würde der Pilz
gut geschützt weiter wachsen...
- Ist der Anstrich trocken, mit einem sehr scharfen Messer (Gärtner-Hippe oder Teppichmesser mit gebogener Klinge) die begrenzende Rinde nachschneiden, damit es glatte Wundränder gibt. Dazu mit dem Messer im 90°-Winkel zum Stamm im Abstand von 5-10mm zum ausgefransten Rand von oben nach unten einschneiden und den entstandenen Streifen vorsichtig lösen.
- Ist das allseitig gemacht, diesen neuen schmalen Wundstreifen und nur diesen mit LacBalsam oder ähnlichem Wundverschlussmittel überstreichen, aber ein fungizidhaltiges. Das wird nur einmal gemacht und nie wieder.
- In Zukunft Rinden lose Flächen einschlieslich Ränder 1x jährlich mit Holzschutzmittel überstreichen. Da sind (leider) nur die bösen PCP-haltigen am wirkungsvollsten...
Die Aussicht auf Erfolg liegt leider nur bei 20-30% bei diesem ausgedehnten Befall. Es dürften einige Jahre vergehen bis die Wunden überwallt werden, sofern Wurzel und Baum die Kraft dazu aufbringen. Nur Du kannst beurteilen, ob Du nicht lieber einen neuen Baum pflanzt.
Falls Du aber eine Rettungsaktion starten willst, dann
sofort !!!
Aber vorher die Wurzelanläufe vorsichtig 10-15 cm tief freigraben oder spülen, um zu prüfen, ob diese nicht auch schon befallen sind, denn dann wäre die Stamm-Behandlung vergeblich.
Dein 1. Foto vom Stammfuss ist so klein, dass ich nichts genaueres (Ursache) erkennen kann. Es lässt sich auf Grund der geringen Datenmenge auch nicht vergrößeren. Könntest Du ein neues machen und einstellen, auch von der gegenüber liegenden Seite ?
Rechtschreibung