Hornissen im Nistkasten ...

ViolaP

Junggärtner
Seit
Mai 21, 2023
Beiträge
142
(Ja, heute ich nicht mein Tag ..) --- nachdem hier heute ZWEI Rotschwänzchen auf dem Balkon waren ... hab ich mich endlich mla mit deren Lebenswiese befasst und gefunden "Halbhöhle" plus "auch für Stare etc geeignet. Seit Jahren hab ich auf dem einen nach Süden zeigenden Fenster einen (teuren) Starenkasten (nach dem Vermieter das bebrütete Loch eines Paares verschließen liess direkt daneben. Das Fenster wird eigentlich so gut wie geöffnet.
Auf der gegenüber liegenden Hausseite wiederum standen mehrrere (auch teure, "Holzbeton") Blaumeisenkästen und bebrütet wurde stets nur der eine Kasten. Anweisung: 10m Zwischenraum = geht hier nicht = aber deutlich geringerer Zwischenraum ist möglich bei verschiedenen Vogelarten. Also Spontaneinfall: Nistkästen tauschen. Die Halbhöhle 3m neben dem auch dieses Jahr bebrüteten Nistkasten der Blaumeisen. Und natürlich hab ich die beiden Tauschkästen inspiziert und (wollte) säubern.

In der Halbhöhle lag tatsächlich etwas Nistmaterial, sonst keine "Auffälligkeit" - aber als ich Meisenkasten öffnete ... wurde mir "ganz anders" --- etwas wenig aber altes Moos und in der Kohle lag ein winziges gesprenkelte verlassenes Ei. Und oben an der Decke - der Ansatz vom Bau eines Hornissennestes. Gänsehautfeeling. Ich werde nie erfahren - ob die Blaumeisen hier nach dem Legen des ersten Eies wegen der Hornisse flüchteten oder es andere Gründe gab - aber ich will keine Hornissen in diesen Blaumeisenkästen Eier legen lassen. Also raus damit - nein, kein Tier anwesend, keine Larven oder sonstwas.
Ansonsten stehen hier zahlreiche auch alte Bäume mit vielen tiefen und großen wettergeschützten Astlöchern. Genug Platz also auch für Insekten.

Google hilft nicht weiter. Falls hier jemand Ahnung hat ---- vertragen sich kleine Singvögel wirklich mit Hornissen oder mache ich der Hornissenkönigin ungerecht Vorwürfen? In solche kleinen Nistkästen passt ohnehin kein Hornissennest und nach unten ist ohnehin ein fester Boden (Ilt Google sind die Hornissennester "unten" offen weil sie dort raus kacken .... )
Ich hab nichts gegen Hornissen (solange sie nicht stechen). Ich hab ja auch mehrere Insektenhotels hier stehen (Moment -- nicht, dass die Chefin Hornisse dort künftige Futterstelle vermutet und die Wildbienen tötet ...)

Fragen ... Hat hier von Euch jemand Hornissen im Garten und damit Erfahrung? Ich frag ja nicht wegen mir selbst sondern eher wegen brütender Kleinvögel ... Danke vorab.
 

Stachelbär

Gartenguru
Seit
Okt 23, 2018
Beiträge
4.024
Standort
Im Gadde mit Ebbelwoi & Flaschebier
@Viola gut, dass Du die "Grundsteinlegung" gleich beendet hattest.

Nistkästen sind zuweilen ein willkommener Bauplatz für Hornissen.
Hier Fotos von einem, Nistkasten_Hornissen-Nest_01.jpg Nistkasten_Hornissen-Nest_02.jpg der im Vorjahr noch von Meißen bewohnt war.
Ob diese nachfolgend verdrängt wurden, kann ich nicht sagen, da ich nur alle paar Monate in diesem Garten war.
Das Hornissennest wurde dann entfernt und alles gründlich mit Hochdruckreiniger gesäubert.
 

ViolaP

Junggärtner
Seit
Mai 21, 2023
Beiträge
142
Ach Gott. Ihr habt zudem ein ohnehin viel größeren (höheren) Nistkasten.
Ich hab die hier (keine Ahnung ob von diesem oder anderem Anbieter, hab die schon einige Jahre - Foto nur zum Anschauen Größenvergleich). https://www.nistkasten-hasselfeldt....umeise-Sumpfmeise-Tannenmeise-und-Haubenmeise

Ja, ich denke, ich hatte wirklich Glück (und die Königin traf dann auch noch ein - nein, keine "nur bis 3,5cm" sondern stolze 5cm lang (einschließlich Kopf) und wollte unbedingt in die Wohnung rein ... Bei der Größe und direktem Flug auf einen zu wird dir "anders". Meine Reaktion war ... Schweigen ist Gold ...
Beeindruckt war ich aber - als ich dieses "Nest" anfasste - wie zartes edles Seidenpapier und keinerlei "Maserung" oder unterschiedliche Dicke. Aufbau war oben an der Decke klebende hell gelbliche "Halbglocke" mit innen zahlreiche "Halbkugeln" für die künftige Brut ...
Ich hab jetzt erstmal um wirklich alle Nistkästen blühenden stark duftenden Jasmin gestellt. Angeblich hält starker Geruch Hornissen vom Nestbau ab. Schön wär es. Wie gesagt, hier stehen genügend alte Bäume mit vielen Astlöchern als "natürlichere Alternative". Und ich mag keine Hornissen direkt in der Nähe meiner mittlerweile befüllten Insektenhotels. Nix "das Buffet ist eröffnet"!
Nur über das verlassene Nest der Blaumeise mit dem einen drin liegenden Ei wundere ich mich (es war unbefruchtet, ich hab die Lampe drunter gehalten). Sehr wenig Moos und das war noch nicht so alt ...
Darum ja meine Spekulation - durch die riesige Hornisse vertrieben ... auch der Blaumeisen-Papa ist seit Tagen nicht mehr hier. Es fehlt mir. Nur lauter Spatzen und Amseln zetern aus der Ferne den ganzen Tag ...
 
Oben