Mögen Kartoffelkäfer keinen Salbeigeruch !!??!!

Franke2019

Junggärtner
Seit
Sep 23, 2019
Beiträge
84
Liebe Kartoffelspezialisten,

ich habe in diesem Jahr in meinem Garten ca. 50m Kartoffeln angepflanzt , mit schönen Pflanzen.
Leider habe ich in der letzten Zeit meinen Kampf mit den Kartoffelkäfer. Seit 01. Juni habe ich ca. 450 ausgewachsene Käfer und ca. 1800 nackte Käferengerlinge von meinen Stöcken abgelesen. Ich möchte in meinem Garten nicht spritzen, deshalb sammle ich die Kartoffelkäfer + -engerlinge und kann sie damit auch zählen und dokumentieren.

Ich habe meine Kartoffeln in 3 unterschiedliche Beete angepflanzt. Bei Beet 1 + 2 sind diese Käfer gleichmäßig sehr stark verbreitet. Beim Beet 3 sind sehr viel weniger Käfer (max. 10% wie bei den beiden anderen beiden Beeten zusammen). Das Beet 3 ist neben einem größeren Salbeistock und einem Zitronenmelise-Stock. Bei etwas Wind kann man den Salbei über das K-Beet sogar riechen.
Meine Frage: Kann es sein, dass durch den Salbei neben Beet 3 die Kartoffelkäfer in diesem Beet 3 meiden? Kann man mit Salbeipflanzen Kartoffelkäfer vertreiben? Das wäre nämlich SUPER!
Hat jemand auch solche Erfahrungen/Beobachtungen gemacht? Wenn dies so wäre, dann würde ich mir im Herbst größere Ableger des Salbeistockes in Töpfe pflanzen und diese Töpfe im nächsten Jahr in andere Kartoffelbeete stellen. Somit könnte ich vielleicht dieser Plage etwas eindämmen. Dies war nur meine Beobachtung/Vermutung, ich bin aber kein Käfer und Kartoffelspezialist, deshalb kann dies auch falsch sein.
Ich würde mich sehr freuen wenn Kartoffel- und auch Käferspezialisten eine Bewertung abgeben könnten, oder sind meine Gedanken total falsch. Ich freue mich auf Eure ehrliche Antwort oder auf einen Hinweis wo man solche Fragen stellen kann.
Vielen Dank und ein gutes Gartenjahr für Alle!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Heikeaustirol

Gartenguru
Seit
Nov 11, 2017
Beiträge
2.995
Hallo @Franke2019 !
Es ist bekannt, daß verschiedene Pflanzen durch die Ausdünstung von ätherischen Ölen z.B. Schadinsekten fernhalten. Salbei gehört da auf jeden Fall dazu. Auch der Muskatellersalbei hat sich da bewährt.
Zum Glück habe ich das Problem nicht, kann aber deshalb nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Bei uns ist das nächste Kartoffelfeld sicher 50 km entfernt, weshalb sich die Käfer hier wohl nicht ansiedeln. Ich kenne das aber aus dem Garten meiner Großtante. Da du das nun schon selbst beobachtet hast, würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall Stecklinge des Salbei machen. Der vermehrt sich ja ohnehin immer extrem. Also jedenfalls bei mir. Ich hänge dir noch eine Seite vom NABU an, die noch ein paar mehr dieser Pflanzen enthält. Aus meiner Erfahrung würde ich auch Minze dazu zählen. Ist nur die Sache, daß man die kaum los wird, sollte sie sich wohlfühlen.
 

Franke2019

Junggärtner
Seit
Sep 23, 2019
Beiträge
84
Hallo @Franke2019 !
Es ist bekannt, daß verschiedene Pflanzen durch die Ausdünstung von ätherischen Ölen z.B. Schadinsekten fernhalten. Salbei gehört da auf jeden Fall dazu. Auch der Muskatellersalbei hat sich da bewährt. ....

Hallo Heikeaustirol,
vielen Dank für deine ausführliche Bewertung zum dem was ich angenommen habe.
Deine Einschätzungen haben für mich einen großen Wert. Ich werde einige Stücke von meinem Salbeistock (er ist wirklich sehr groß) weg nehmen und in größere Töpfe setzen, so dass ich diese Töpfe im Frühjahr vor dem Kartoffellegen in der Mitte der Beete stelle. Eventuell mache auch ein bischen von der Zitronenmelise mit in den Töpfen (im Topf kann sie sich ja nicht ausbreitern,hoffe ich).
Muskatellersalbei kannte ich bisher nicht. Ich habe heute bereits versucht welchen zu bekommen. Ich werde es aber bis zum nächsten Frühjahr weiter versuchen.
Sei froh und dankbar wenn Du mit diesen K-Käfer keine Plage hast. Dafür darfst Du jeden Tag eine Kerze anzünden :22x22-08:!
Vielen Dank auch für den NABU-Link , der Artikel ist sehr interessant, ich werde einiges beachten.

Alles Gute , ein gutes Gartenjahr!
Schöne Grüße aus Franken nach Tirol!
 
Zuletzt bearbeitet:

Heikeaustirol

Gartenguru
Seit
Nov 11, 2017
Beiträge
2.995
Hallo Heikeaustirol,
vielen Dank für deine ausführliche Bewertung zum dem was ich angenommen habe.
Deine Einschätzungen haben für mich einen großen Wert. Ich werde einige Stücke von meinem Salbeistock (er ist wirklich sehr groß) weg nehmen und in größere Töpfe setzen, so dass ich diese Töpfe im Frühjahr vor dem Kartoffellegen in der Mitte der Beete stelle. Eventuell mache auch ein bischen von der Zitronenmelise mit in den Töpfen (im Topf kann sie sich ja nicht ausbreitern,hoffe ich).
Muskatellersalbei kannte ich bisher nicht. Ich habe heute bereits versucht welchen zu bekommen. Ich werde es aber bis zum nächsten Frühjahr weiter versuchen.
Sei froh und dankbar wenn Du mit diesen K-Käfer keine Plage hast. Dafür darfst Du jeden Tag eine Kerze anzünden :22x22-08:!
Vielen Dank auch für den NABU-Link , der Artikel ist sehr interessant, ich werde einiges beachten.

Alles Gute , ein gutes Gartenjahr!
Schöne Grüße aus Franken nach Tirol!
Zitronenmelisse breitet sich nicht so aus wie Minze, die ja Wurzelausläufer macht. Zitronenmelisse wird nur als Pflanze größer, oder versät sich. Das ist aber unbedenklich.
Danke für deine guten Wünsche ! Auch dir ein gutes Gartenjahr! Und möglichst ohne Hagel !
Liebe Grüße nach Franken !
 
Oben