Zucht-Tulpen-Zwiebeln treiben nie ein 2. Mal aus.
Entfernt man
sofort nach dem ersten gefallenen Blütenblatt den kompletten
Fruchtknoten/Stempel,
so können
sämtliche, in den Blättern aus Sonnen-Energie mit Chlorophyll gebildeten
Nährstoffe (Glucose), der
Zwiebel zugeführt werden.
Sie wächst und wird dicker, doch in Wirklichkeit sind es die
Tochter-Zwiebeln, die eng die
Mutterzwiebel mit dem Blütentrieb einschließen.
Wenn die "Gesamt-Zwiebel" dann ab Ende Mai die
restlichen Nährstoffe aus den Blättern zieht, werden diese gelb.
Nun kann die "Gesamt-Zwiebel"
mit Laub (Blätter)
dem Boden entnommen und in der Sonne
getrocknet werden. Mehrere, immer nebeneinander legen.
Anschliesend kann das
trockene Laub abgeschitten werden.
Würde man jetzt diese "Gesamt-Zwiebel" aufbrechen, so fände man in ihrer Mitte einen Bleistift-dicken
trockenen Trieb - die
ehemalige Mutterzwiebel, die verblüht ist. Drum herum mehr oder wenig
kleine Tochterwiebeln - kennt Ihr vom Knoblauch

Nach der trockenen Lagerung von Juni bis Ende September kann die "Gesamt-Zwiebel" oder auch einzelne
Tochterzwiebeln wieder gepflanzt werden.
Ob sie im folgenden Frühling neue Blüten treiben ist eher unwahrscheinlich, da sie noch nicht
dick genug gewachsen sind.
Es gibt eventuell "Mini-Blütenknospen" die sollten sofort weggebrochen werden, damit die Zwiebel in einer
weiteren Wachstumsperiode Energie speichern kann, um dann vielleicht schon im 3. Frühjahr eine große Knospe auszubilden.
So wird es auch in Holland auf den Feldern gemacht. Allerdings im großen Stil - mit dem Traktor wird ein "Blüten-Cutter" übers Feld gezogen, der die frischen Blüten abschlägt...
Aber die Natur ist immer für eine Überraschung gut :
Zehn Zwiebeln der Tulpen-Sorte "Zombie" hatte ich mal vor 20 Jahren im Terrassenbeet gesteckt und ohne dass ich irgendetwas mache, gibt es Jahr für Jahr ein paar Blüten...
Anhang anzeigen 6157
Anhang anzeigen 6158