Hallo allerseits!
Vor einigen Jahren haben wir den Garten umgestaltet und dabei auch einen Bachlauf mit Wasserfall(Foto) angelegt, bzw. anlegen lassen, da das Bewegen der schweren Steinblöcke nur mit Maschinen möglich war. Ein Teil der Anlage (rechte Seite) habe ich aber selbst gemacht. Nach einiger Zeit stellte ich fest, dass der „Betrieb“ des Wasserfalls zum Verlust von Teichwasser führt ..... ca. 2cm Absinken des Wasserspiegels in 1 Stunde (leider kann ich es nicht in Liter ausdrücken, sorry). Im Ergebnis habe ich den Wasserfall nicht weiter aktiviert. Da ich die Anlage nun wieder in Betrieb nehmen möchte, wende ich mich an Euer Schwarmwissen. Hat jemand eine Idee, wie man den Wasserfall abdichten könnte???
Danke
Vor einigen Jahren haben wir den Garten umgestaltet und dabei auch einen Bachlauf mit Wasserfall(Foto) angelegt, bzw. anlegen lassen, da das Bewegen der schweren Steinblöcke nur mit Maschinen möglich war. Ein Teil der Anlage (rechte Seite) habe ich aber selbst gemacht. Nach einiger Zeit stellte ich fest, dass der „Betrieb“ des Wasserfalls zum Verlust von Teichwasser führt ..... ca. 2cm Absinken des Wasserspiegels in 1 Stunde (leider kann ich es nicht in Liter ausdrücken, sorry). Im Ergebnis habe ich den Wasserfall nicht weiter aktiviert. Da ich die Anlage nun wieder in Betrieb nehmen möchte, wende ich mich an Euer Schwarmwissen. Hat jemand eine Idee, wie man den Wasserfall abdichten könnte???
Danke

. Deine Fehlerausschlussmethode endete nach der lfd. Nr. 1 (oder es stellt sich bei mir anders dar). An der Zuleitung liegt es aber nicht, weil ich die ganz frisch ersetzt habe und dort ist alles dicht. Das Teichwasser muss zwischen den Felsblöcken im Untergrund versickern. Weiterhin wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ein großer Teil des hochgepumpten Wassers auch durch Verdunstung entschwindet. Allerdings nicht in dem geschilderten Ausmaß.





. Musste das Projekt Wasserfall aufgeben. Nun überlege ich ob ich die Spalte zwischen den Steinen mit Brunnenschaum abdichte und es so versuche