Igelchen
es gibt hier, wie bei vielen „Gärtnerischen Tätigkeiten“,
nicht die
eine richtige Vorgehensweise.
Einige machen es so und haben Erfolg und andere machen es so und haben auch Erfolg.
Manche schwören auf Trocknung im Freien an der kalten Winterluft, andere haben, im Heizungskeller oder auf den Speicher, Erfolg mit dem Trocknen der Kalebassen...
Für
alle Trocknungs-Varianten ist aber
Voraussetzung, dass der
Stiel, noch gut 5 cm lang,
am Kürbis verblieben ist.
Fehlt der, dann kann der Kürbis nicht trocknen, da
nur über den
Stiel das Wasser
ausgedünstet werden kann, denn die Kürbisschale ist wasserdicht und abgebrochen verschließt sich der Stielansatz.
Dann müssen zusätzlich Löcher in den Kürbis gebohrt oder geschnitten werden.
Ich hab da noch zwei Links für Dich, Du kannst dort stöbern, falls Du magst. In dem ersten werden die verschiedenen Sorten beschrieben, dort entdeckst Du sicher auch Deine Kalebasse…
llll▶ Die Kalebasse, ein Flaschenkürbis, lässt sich auch auf dem Balkon anbauen und ist ein toller Blickfang. Wir haben ✔ Tipps zum Anbau und der Pflege. ✔
www.balkonania.de
Andere Trocken-Varianten:
Kürbisse zu trocknen, scheint in der menschlichen DNA verankert zu sein – der Mensch trocknet sie seit Tausenden von Jahren, um Werkzeuge, Gefäße, Utensilien, Instrumente und alle Arten von Kunsthandwerk daraus zu fertigen. Hier findest du ...
de.wikihow.com