Die Großblütige Königskerze ist eine zweijährige Halbrosettenpflanze. Es zeigt sich eine spezielle Trockenheitsanpassung: Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit bäumchenförmigen Trichomen behaart, dies bewirkt einen Einstrahlungs- und Verdunstungsschutz. Sie weist verschiedene Trockenheitsanpassungen auf: Die Blätter sind runzlig-grubig, am Stängel herablaufend (wodurch der Regen zur Wurzel abgeleitet wird). Außerdem ist die Pflanze von einem dichten Filz bäumchenförmiger Haare überzogen, die als Einstrahlungs- und Verdunstungsschutz dienen.
Schöne Bilder!Königskerze.
Ich liebe sie und habe einige im Garten.
Königskerzen: Beobachten Sie im Sommer die Blütenspitze der kleinblütigen Königskerze (Verbascum thapsus), die auch Wetterkerze genannt wird. Neigt sich der Blütenstängel nach Westen kommt Regen. Zeigt er nach Osten, wird es ein sonniger Tag. Die Wetterkerze sagt auch langfristig das Wetter voraus. Im ersten Jahr bildet sie eine Blattrosette. Liegen die Blätter im unteren Teil sehr dicht beieinander, wird es wohl schon zeitig Schnee geben. Liegen die Blätter hingegen im oberen Teil dicht aneinander können Sie zum Jahresanfang mit Schnee rechnen.
Königskerzen sind Pfahlwurzler, die lassen sich sehr schlecht umpflanzen. Besser aussäen.Ich habe mal probiert ein kleines, junges Pflänzchen in meinen Garten zu pflanzen, es ist aber eingegangen.